Konzepte und Design von
Programmiersprachen
Entwurf zum Inhalt der Vorlesung »Programmiersprachen«
im Sommersemester 1998, H. Kredel, H.-G. Kruse im Auftrag Prof. Dr.
Stetter, Universität Mannheim.
Je Termin einer der Punkte
1. Einleitung / Abgrenzung
Kredel + Kruse
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Paradigmen und Konzepte
- Syntax und Semantik
- Ausblick: Visuelle Programmierung
Visual Basic, Delphi, Java Beans
2. Designgesichtspunkte
Kruse
- Compilerbau
- Interpreter
- Bibliotheken
3. Basiselemente
Kruse
- Werte
- Variablen, Typen
- Ausdrücke
- Datenstrukturen
- Scope (Gültigkeits-dauer/-bereich)
4. Algorithmik
Kruse
- Anweisungen
- Funktionen
- Prozeduren, incl. Parameterübergabe
- Polymorhismus
5. Kapselung
Kredel
- Abstrakte Datentypen
- Module
- Klassen
- Objekte
- Generische Module/Klassen
6. Nebenläufigkeit
Kredel
- Shared Memory
Prozesse, Threads
- Distributed Memory
Nachrichtenaustausch
- Ausnahmebehandlung (exceptions)
- CSP
Ab hier ist die Reihenfolge beliebig.
7. Imperatives Paradigma
Kruse
- Assembler
- FORTRAN
- Cobol
- PL/1
- Pascal, Modula-2
- C
8. Nebenläufiges Paradigma
Kredel
- Ada
- Occam
- Java Threads
- Pthreads
- PVM, MPI
- Sockets
- RPC, Java RMI
9. Funktionales Paradigma
Kruse
10. Logisches Paradigma
Kruse
- Prolog
- CLP, Constraint Logic Programming Languages
11. Objektorientiertes Paradigma
Kredel
- Eiffel
- Smalltalk
- C++
- Java
12. Relationales Paradigma
Kredel
H. Kredel, 22. 1. 1998, verlinkt in 2002