Zeit: Dienstags und Donnerstags, 15.30 bis 17.00 Uhr, 3st. Vorlesung + 1st. Übung
Ort: Rechenzentrum, L15, 16, 5. OG, Raum 517
Beginn: 17. Oktober 2000
Teilnehmerkreis: StudentInnen des Hauptstudiums
Termin mündliche Prüfung: wird noch bekannt gegeben
Die WWW Technologie und ihre Anwendungen, die vor einigen Jahren nur in akademischen Kreisen benutzt wurden, werden jetzt in fast allen Bereichen unserer modernen Gesellschaft verwendet. Neben einer explosionsartigen Zunahme des Informationsangebots im World Wide Web gibt es eine rasante Weiterentwicklung der Technologie des WWW. HTML 4.0, JavaScript und Java sind mittlerweile Standardtechnologien, Cascading Style Sheets (CSS) werden mittlerweile an vielen Stellen verwendet. Auf der Server-Seite hat sich mit PHP zusammen mit Datenbank-Backends die dynamische Erzeugung von Inhalten wesentlich verbessert und erleichtert. Mit der Einführung der Extended Markup Language (XML) haben sich z.B. im e-commerce Bereich viele neue Anwendungen entwickelt.
Innovative und interessante Anwendungen werden immer neu entwickelt und es gibt Forschung nach neuen Möglichkeiten des WWW. Viele Forschergruppen arbeiten an der Verbesserung, Erweiterung und neuer Anwendungen des WWW. In dieser Vorlesung sollen zum einen die Grundlagen und zum anderen die wichtigsten neuen Techniken behandelt werden. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Software Technologie des WWW.
- Internet und TCP/IP
- Hypertext Markup Language (HTML) 3.2 und 4.0, XHTML 1.0
- Cascading Style Sheets (CSS), CSS1, CSS2
- JavaScript, ECMA-Script
- Document Object Model (DOM)
- Hypertext Transfer Protokol (HTTP) und Web-Server (Apache)
- Common Gateway Interface (CGI)
- Perl Programmierung, CGI Module
- Server Erweiterungen, PHP Hypertext Preprocessor
- Datenbank Zugriff via Web, MySQL
- Extended Markup Language (XML), XML Style Sheets (XSL)
- Java Programmierung, Applets und Servlets
- WAP und Wireless Markup Language (WML)
- Metadaten, Dublin Core
- Proxies und Caches, Squid
- Sicherheit, Secure Socket Layer (SSL)
- Privatsphäre, Platform for Privacy Preferences (P3P) Project
Kenntnisse in HTML und Browser Benutzung, Programmierkenntnisse sind sinnvoll.
Rückblick zum WWW Seminar im Sommersemester 1996, Wintersemester 1996/97, Sommersemester 1997, Wintersemester 1997/98, Sommersemester 1998, Sommersemester 1999 und im Sommersemester 2000.
Rückblick zur WWW Vorlesung im Wintersemester 1998/99 und im Wintersemester 1999/2000.
per e-mail an kredel@rz.uni-mannheim.de