Internet und TCP/IP


Deutschland, Welt
BWin Karte (Oktober 1998) US Karte (Oktober 1998)

Gigabit Testbed
Gigabit Testbed
Quelle: DFN e.V.


TCP/IP

Protokoll-Schichten

Schicht Bemerkungen
5. Verarbeitung Telnet, FTP, SMTP, NNTP, HTTP, SSH
4. Transport TCP, UDP
3. Vermittlung IP, Internet Protocoll
2. Sicherung Adapter-Karten
1. Bitübertragung Leitungen, Elektronik

vereinfacht nach Tanenbaum

Nachrichtenfluss in Protokoll-Schichten

Zugang zum Internet


Anwendungen

Client-Server Prinzip

WWW-Client-Server

Verschiedene TCP/IP Anwendungen auf einem Server bzw. Client werden durch die Port-Nummer unterschieden.

Die Port-Nummer ist eine Zahl zwischen 0 und 65535 (=2^16-1).

Die Port-Nummern zwischen 0 und 1023 sind nur von Root / Administrator verwendbar.

Die Zuordnung wird von IANA (Internet Assigned Numbers Authority) verwaltet.

Die Zuordnung von Anwendung zu Port-Nummer steht in der Datei /etc/services.

Bekannte Ports sind 80 (HTTP), 22 (SSH) oder 25 (SMTP).

ftp     21/tcp      # File Transfer [Control]
ssh     22/tcp      # SSH Remote Login Protocol
telnet  23/tcp      # Telnet
smtp    25/tcp mail # Simple Mail Transfer
www     80/tcp      # World Wide Web HTTP
sftp   115/tcp      # Simple File Transfer Protocol

WWW

Uni Mannheim

Telnet

Rummelplatz, Localhost

Heute durch SSH (Secure Shell) ersetzt (teraterm, putty, ssh), das verschlsselte Datenbertragung erm”glicht.

FTP

FTP, Localhost

Heute durch SCP (Secure Copy) ersetzt (WinSCP, SFTP), das verschlsselte Datenbertragung erm”glicht.

Email

WWW-Mail

mailto:kredel@rz.uni-mannheim.de

News

WWW-News

news:tips-infos


Ausblick


© Universität Mannheim, Rechenzentrum, 1998-2006.

Heinz Kredel

Last modified: Wed Apr 26 22:36:39 CEST 2006